Was ist der Unterschied zwischen Henna und einer traditionellen Haarfarbe?

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Henna-Haarfarbe und einer traditionellen Haarfarbe ist und welche Vorteile beide haben? Da sind Sie nicht allein! Die Entscheidung zwischen traditioneller Haarfarbe und Henna kann verwirrend sein, vor allem, wenn Sie nicht genau wissen, was das jeweils bedeutet. In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede zwischen den beiden ein, damit Sie die richtige Wahl für Ihre erste Haarfarbe oder Ihre nächste Auffrischung treffen können.

Traditionelle Haarfarbe

Sie kennen sie wahrscheinlich aus den Supermarktregalen. Die klassischen Haarfarben, bei denen es eine große Auswahl an verschiedenen Farben gibt. Viele von ihnen haben unterschiedliche Vorteile, aber hier werden wir über die wichtigsten Dinge schreiben, auf die Sie beim Kauf Ihrer ersten Haarfarbe achten sollten.

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe: Herkömmliche Haarfarben enthalten oft Chemikalien wie Ammoniak, Peroxid und PPD (Paraphenylendiamin). Diese Inhaltsstoffe öffnen die Haarkutikula und dringen in die Haarsträhnen ein, um die Farbe zu verändern. Bei NATURIGIN haben wir alle unnötigen Chemikalien wie Ammoniak, Silikon, Alkohol und SLS entfernt und die Menge an PPD reduziert, um das Haar nicht zu schädigen. PPD oder PTD muss in einer permanenten Haarfarbe enthalten sein, sonst kann die Farbe nicht im Haar bleiben!

Farbpalette: Traditionelle Haarfarben bieten eine breite Farbpalette, die von natürlichen Tönen bis hin zu den extremsten und kreativsten Farben reicht. Sie sind ideal, wenn Sie einen präzisen Farbton wünschen oder Ihr Haar drastisch aufhellen oder verdunkeln möchten. Außerdem können Sie Ihre Haarfarbe ganz einfach ändern, da Sie die Farbe, die Sie zuvor verwendet haben, überfärben können. Leider ist dies bei Henna nicht möglich.

Haltbarkeit: Haarfarben sind oft haltbarer und bieten eine länger anhaltende Farbe. Sie können graues Haar effektiv abdecken und müssen seltener aufgefrischt werden.

Auswirkungen auf Haar und Kopfhaut: Herkömmliche Haarfarben können sowohl für das Haar als auch für die Kopfhaut schädlich sein. Manche Menschen leiden unter Reizungen, Trockenheit oder sogar allergischen Reaktionen. Außerdem kann sie das Haar schädigen, so dass es mit der Zeit kraus und trocken wird. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer, eine natürliche traditionelle Haarfarbe zu wählen, die Ihr Haar vor Chemikalien schützt. Viele der auf dem Markt erhältlichen traditionellen Haarfarben enthalten viele chemische Inhaltsstoffe, um sie billiger zu produzieren. Haarfarben mit einem hohen Anteil an Chemikalien führen häufig zu Allergien oder Hautausschlägen. Informieren Sie sich daher immer über die Marke, an der Sie interessiert sind. Bei NATURIGIN besteht unsere Haarfarbe fast ausschließlich aus biologischen Inhaltsstoffen. 96,6% der Farbe stammt aus biologischen Pflanzen.

Henna-Farbe

Natürliche Zusammensetzung, aber nicht vollständig: Henna ist ein natürlicher Farbstoff, der aus der Pflanze Lawsonia inermis gewonnen wird. Es ist frei von Chemikalien und damit eine sanfte Alternative für Haar und Kopfhaut. Wenn Sie Ihr Haar jedoch mit Henna schwarz färben möchten, werden häufig Chemikalien beigemischt, um die Farbe schwarz zu machen. Henna ist immer rot. Wenn Sie also nicht die natürliche rote Hennafarbe haben möchten, werden oft Chemikalien hinzugefügt, um eine schwarze Farbe zu erhalten, die lange hält.

Farbpalette: Henna hat, wie bereits erwähnt, in erster Linie eine rötliche Färbung, kann aber mit anderen natürlichen Zutaten wie Indigo oder Cassia gemischt werden, um verschiedene Farbtöne wie Braun oder Schwarz zu erzielen. Im Vergleich zu herkömmlichen Haarfarben ist es jedoch schwieriger, genaue Farben zu erhalten. Außerdem können Sie mit Henna nicht blond werden, da es Ihr Haar nicht aufhellen kann. Auch graue Haare können ein Problem darstellen, da sie sich mit Henna nur schwer abdecken lassen. Daher müssen Sie den grauen Stellen besondere Aufmerksamkeit schenken, um ihnen etwas mehr Farbe zu verleihen.

Haltbarkeit: Henna ist semi-permanent und verblasst mit der Zeit. Es kann nicht vollständig entfernt werden, ohne dass die Haare auswachsen oder abgeschnitten werden. Es ist daher auch nicht möglich, Ihr Haar mit einem herkömmlichen Haarfärbemittel zu färben, da Henna einige Metalle enthält, die die Farbe beeinträchtigen. Sie müssen also Ihr Haar wieder wachsen lassen, wenn Sie eine neue Haarfarbe ausprobieren möchten, die nicht Henna ist. Sie sind also an diese Farbe gebunden, bis Ihr Haar mit Ihrer natürlichen Haarfarbe nachgewachsen ist.

Auswirkungen auf Haar und Kopfhaut: Die Qualität des Hennas kann sich nicht nur auf das Ergebnis auswirken, sondern auch darauf, wie Ihr Haar und Ihre Kopfhaut auf die Farbe reagieren. Wenn das Henna, das Sie verwenden, nicht richtig geerntet und verarbeitet wurde, werden Sie trockenes und krauses Haar bekommen, was auch eine gereizte Kopfhaut zur Folge hat. Es ist daher wichtig, dass Sie die Marke, die Sie kaufen, überprüfen, um sicherzustellen, dass das Henna, das Sie kaufen, sicher ist. In der EU wurden Vorschriften für Hennaprodukte erlassen, damit die Verwendung für den Verbraucher sicherer ist.

Welche Farbe sollten Sie wählen?

Die Wahl zwischen traditioneller Haarfarbe und Henna hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine breite Farbpalette, lang anhaltende Deckkraft und Abwechslung suchen, ist die traditionelle Haarfarbe die beste Wahl für Sie, da Sie nicht auf eine bestimmte Farbe festgelegt sind. Wenn Sie hingegen etwas mehr für Ihre Haarfarbe tun möchten und sich mit Henna auf die Technik einlassen wollen, kann dies eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Haar zu färben.

Allerdings sind Sie auf die von Ihnen gewählte Farbe festgelegt. Sie müssen sich also 100%ig sicher sein, dass es Ihre Traumfarbe ist, denn Sie haben nicht die Möglichkeit, sie mit anderen Dingen zu färben. Deshalb empfehlen wir immer eine traditionelle Haarfarbe, denn es wäre doch schade, wenn Sie Ihr Haar ruinieren, weil die Farbe nicht Ihren Vorstellungen entspricht.