Kann man geschädigtes Haar färben?
Gesundes Haar ist die Grundlage für eine erfolgreiche Haarfärbung. Wenn Ihr Haar gesund ist, kann es die Farbe besser aufnehmen und strahlt nach dem Färben lebendig und glänzend. Geschädigtes Haar hingegen kann die Farbe ungleichmäßig aufnehmen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Außerdem kann das Färben bereits geschädigtes Haar noch weiter strapazieren und brüchig machen. Daher ist es entscheidend, das Haar vor dem Färben gut zu pflegen und in einem gesunden Zustand zu halten.
Die Dinge in Haarfärbemitteln, die Haarschäden verursachen können
- Chemikalien in Haarfärbemitteln
Haarfärbemittel enthalten oft starke Chemikalien, die die Haarstruktur angreifen können. Diese Chemikalien dringen tief in die Haarfasern ein und können die natürliche Schutzschicht des Haares zerstören, was zu Trockenheit und Brüchigkeit führt. - Ammoniak in Haarfärbemitteln
Ammoniak wird verwendet, um die Haarkutikula zu öffnen und die Farbpigmente in das Haar einzuschleusen. Dieser Prozess kann die Kutikula beschädigen, was zu rauem und sprödem Haar führt. Die offene Kutikula macht das Haar auch anfälliger für Umweltbelastungen und Feuchtigkeitsverlust. - Peroxide in Haarfärbemitteln
Peroxide, insbesondere Wasserstoffperoxid, werden verwendet, um das Haar aufzuhellen, indem sie die natürlichen Pigmente im Haar abbauen. Dies kann das Haar schwächen, die Proteine im Haar abbauen und es anfällig für Brüche machen.
- Die negative Auswirkung von Parabenen auf das Haar
Parabene sind Konservierungsstoffe, die in vielen Haarfärbemitteln verwendet werden. Sie können die Kopfhaut reizen und das Haar austrocknen, was zu weiteren Schäden führt. Langfristiger Gebrauch von Produkten mit Parabenen kann das Haar schwächen und es weniger widerstandsfähig machen. - Die negative Auswirkung von SLS auf das Haar
Natriumlaurylsulfat (SLS) ist ein starkes Reinigungsmittel, das in einigen Haarfärbemitteln enthalten ist. Es kann das Haar seiner natürlichen Öle berauben und es trocken und spröde machen. SLS kann auch die Kopfhaut irritieren und Entzündungen verursachen.
Diese Inhaltsstoffe können das Haar in einen Zustand versetzen, der an Stroh erinnert – trocken, rau und schwer zu handhaben. Regelmäßige Verwendung solcher Produkte kann die Haarqualität erheblich beeinträchtigen und zu langfristigen Schäden führen.
Dinge, die im Allgemeinen Haarschäden verursachen können
- Verwendung von Shampoos, die aggressive Chemikalien enthalten
Viele handelsübliche Shampoos enthalten Sulfate und andere harte Chemikalien, die das Haar austrocknen und schädigen können. Diese Inhaltsstoffe können die natürlichen Öle des Haares entfernen, was zu Trockenheit und Brüchigkeit führt. - Hitzeanwendung ohne Hitzeschutz
Das Föhnen, Glätten oder Locken des Haares ohne Hitzeschutz kann die Haarstruktur schädigen und zu Brüchigkeit führen. Hitze kann die Proteine im Haar denaturieren, was es schwächer und anfälliger für Schäden macht. - Falsches Bürsten
Zu starkes oder unsachgemäßes Bürsten kann das Haar brechen und die Kutikula schädigen. Verwenden Sie immer eine Bürste oder einen Kamm, der für Ihren Haartyp geeignet ist, und seien Sie besonders vorsichtig bei nassem Haar. - Zu häufiges Waschen
Häufiges Waschen kann das Haar seiner natürlichen Öle berauben, die es gesund und geschützt halten. Dies kann zu Trockenheit und erhöhter Anfälligkeit für Schäden führen. - Sehr enge Pferdeschwänze oder Frisuren mit Metallhaarbändern
Diese Frisuren können zu Haarbruch und Haarausfall führen, da sie das Haar stark belasten. Der ständige Druck kann die Haarwurzel schwächen und zu mechanischen Schäden führen. - Mangel an Nährstoffen
Eine unausgewogene Ernährung kann zu Mängeln an wichtigen Nährstoffen wie Keratin, Vitamin B und C sowie Biotin führen, die für gesundes Haar unerlässlich sind. Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist wichtig für die Stärke und Elastizität des Haares.
Was Sie tun können, um Haarschäden zu vermeiden
Verwendung eines milden Shampoos
Wählen Sie ein Shampoo ohne aggressive Chemikalien, um Ihr Haar sanft zu reinigen und zu pflegen. Milde Shampoos helfen, die natürlichen Öle des Haares zu erhalten und verhindern Trockenheit und Schäden.
Das Shampoo ohne Parfüm von NATURIGIN ist unsere Option für ein mildes Shampoo ohne unnötige Chemie.
Verwendung eines Hitzeschutzsprays beim Stylen
Ein Hitzeschutzspray kann das Haar vor den schädlichen Auswirkungen von Hitze bewahren. Es bildet eine Schutzschicht um die Haarfasern, die die Hitze abweist und das Haar vor Schäden schützt.
Verwendung eines Leave-in-Conditioners vor dem Bürsten
Ein Leave-in-Conditioner kann das Haar entwirren und vor Schäden durch Bürsten schützen. Es hilft, das Haar geschmeidig zu halten und reduziert die Reibung während des Bürstens.
Nicht zu häufiges Waschen
Nutzen Sie Trockenshampoo, um die Zeit zwischen den Haarwäschen zu verlängern und das Haar gesund zu halten. Dies hilft, die natürlichen Öle des Haares zu bewahren und Trockenheit zu verhindern.
Verwendung eines Arganölserums für die Haarspitzen
Ein Arganölserum kann die Haarspitzen nähren und vor Spliss schützen. Arganöl ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien, die das Haar stärken und geschmeidig machen.
Gesunde und ausgewogene Ernährung
Eine Ernährung, die reich an wichtigen Nährstoffen ist, unterstützt die Gesundheit und Stärke Ihres Haares. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen, die für das Haarwachstum und die -reparatur notwendig sind.
Was Sie tun können, um Haarschäden durch Haarfärbemittel zu vermeiden
Verwendung eines Haarfärbemittels ohne Ammoniak, SLS und Parabene
Wählen Sie sanftere Haarfärbemittel, um das Risiko von Haarschäden zu minimieren. Produkte ohne diese schädlichen Inhaltsstoffe sind schonender zu Ihrem Haar und verringern die Wahrscheinlichkeit von Trockenheit und Brüchigkeit.
Selteneres Färben mit einem Farbschutzshampoo
Verwenden Sie ein Farbschutzshampoo, um die Farbe länger frisch zu halten und die Notwendigkeit häufigen Färbens zu reduzieren. Farbschutzshampoos enthalten Inhaltsstoffe, die die Farbpigmente im Haar einschließen und vor dem Verblassen schützen.
Kann man geschädigtes Haar färben?
Wir empfehlen nicht, geschädigtes Haar zu färben, da das Färben das Haar immer zusätzlich strapazieren wird. Es ist besser, sich zunächst auf die Reparatur des Haares zu konzentrieren, indem Sie die oben genannten Empfehlungen befolgen. Dies gibt Ihrem Haar die Möglichkeit, sich zu erholen und wieder stark und gesund zu werden. Sobald Ihr Haar wieder gesund ist, können Sie es färben, aber achten Sie darauf, ein Haarfärbemittel ohne Ammoniak, Parabene und SLS zu verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung genau und schützen Sie Ihr gefärbtes Haar anschließend mit einem Farbschutzshampoo. Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Haar gesund und schön bleibt, selbst wenn Sie es regelmäßig färben.