Kann man graue Haare blond färben?

Häufig findet man im Internet und in Magazinen Bilder von Haarfarben, die graue Haare dunkel färben und damit die ersten grauen Haare leicht verstecken. Aber wie verhält es sich mit blond? Wie kann man graue Haare mit Erfolg blond färben? Hier finden Sie unsere besten Tipps und Tricks, damit Sie das schönste blonde Farbergebnis erhalten.

Wie grau ist das Haar?

Wenn die ersten grauen Strähnchen auftauchen, gibt es viele Möglichkeiten, diese abzudecken. Bei blondem Resthaar kann man hier leicht mit einer Tönung die einzelnen grauen Haare verstecken. Auch die grauen Haare einfach zu behalten ist oft eine einfache Lösung, da sie bei blondem Haar nicht so sichtbar sind wie bei dunkleren Haaren.

Das ist übrigens auch der Grund, warum in Werbungen für Haarfarben mit Grauabdeckung meistens dunkles Haar gezeigt wird. Hier sind die grauen Haare einfach deutlich sichtbarer.

Wenn aber bereits 50% oder mehr vom Haar grau sind, dann ist auch bei natürlich hellem Haar eine permanente Haarfarbe die beste Lösung.

Welche Art Haarfarbe ist die richtige, um graues Haar blond zu färben?

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, dass ein paar Aspekte beachtet werden. Die Art der Haarfarbe und deren Wirkung hat einen direkten Einfluss auf das Ergebnis und die Haarstruktur.

Blondierung und Bleichmittel sind nicht der richtige Ansatz

Da graues Haar bereits hell ist und keine Farbpigmente hat, ist es nicht notwendig, das Haar zusätzlich zu bleichen. Die meisten Blondierungsmittel enthalten Stoffe, die das Haar bleichen, was bei grauem Haar bedeutet, dass der typisch erzielte Erfolg mit Bleichmitteln nicht auftreten kann.

Auch permanente Haarfarben, die kräftige Bleichmittel enthalten, sind nicht empfohlen. Zum einen sind diese unnötig und zum anderen können sie dem häufig eher empfindlichen, grauen Haar schaden und zu brüchigem Haar führen.

Vermeiden Sie Farben mit Ammoniak, SLS oder Parabenen

Da graues Haar leicht empfindlich sein kann, empfehlen wir immer eine Haarfarbe zu verwenden, die kein Ammoniak, kein SLS und keine Parabene enthalten. Diese Stoffe können dem Haar schaden und so brüchiges Haar oder Spliss hinterlassen.

Ammoniak bricht das Haar durch seinen hohen pH-Wert sofort auf, damit die Farbe eindringen kann. Dass die Farbe in jede Haarsträhne kommt ist zwar gut, aber dadurch, dass Ammoniak das Haar so aggressiv aufbricht, wird es oft geschädigt . Hier ist es besser, auf eine mildere Alternative zurückzugreifen.

Das Problem mit Henna Haarfarben bei grauem Haar

Durch die geänderte Oberflächenstruktur bei grauen Haaren, nehmen diese Henna Farben oft sehr gut auf. Dies ist besonders bei dunklen Tönen ein großer Vorteil. Blonde Farben haben allerdings den großen Nachteil, dass sie beim Reagieren mit grauem Haar grünlich werden können.

Und da man Henna Haarfarben nicht so leicht umfärben kann, ist bei diesen immer Vorsicht geboten.

Tönung oder permanente Haarfarbe?

Ob Sie eine Tönung oder eine permanente Haarfarbe wählen sollten, um Ihr graues Haar blond zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab.

Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Blondton Sie gerne hätten, Sie besonders poröses Haar haben oder Sie zum ersten Mal Ihre Haare zuhause färben, dann ist eine Tönung eine gute Lösung.

Eine Tönung hält weniger lang und lässt sich wieder auswaschen. So ist das Ergebnis zwar nicht so haltbar, kann aber, wenn man damit nicht zufrieden ist, wieder entfernt werden. Meistens ist eine dunkelblonde Tönung von mehr Erfolg gekrönt als eine hellere.

Wenn Sie eine langanhaltendes Ergebnis und möglicherweise einen helleren Blondton wünschen, dann ist eine permanente Haarfarbe die richtige Wahl. Achten Sie bei dieser darauf, dass sie ohne Ammoniak ist und natürliche, pflegende Inhaltsstoffe enthält, damit Ihr Haar auch nach dem Färben natürlich schön ist.

Die richtige blonde Farbe wählen

Bei der Auswahl des richtigen Blondtons ist die Helligkeit der Farbe, aber auch die Nuance zu beachten. Hier gibt es von dunkelblond bis zu platinblond und honigblond zu kühlem aschblond viele Möglichkeiten.

Was ist Ihre Ausgangsfarbe?

Generell empfehlen wir immer, nicht mehr als 2 Töne heller oder dunkler als die Ausgangsfarbe zu färben. Auch bei grauen Haaren ist es eine gute Idee, die neue Farbe so zu wählen, dass sie nah an Ihrer ursprünglichen Haarfarbe ist. So stellen Sie sicher, dass die Farbe gut zu Ihrer Gesichtsfarbe passt und dass das Ergebnis so natürlich wie möglich aussieht.

Warme oder kalte Nuance?

Wenn Sie den richtigen Ton gefunden haben, gilt es noch zu bestimmen, ob Sie eine warme oder eher kalte Farbe wünschen.

Der Vorteil von warmen Farben ist, dass sie sich etwas mehr von der grauen Farbe abheben und ein fantastisches honig- oder goldblondes Ergebnis haben. Auch rötliche Töne haben diesen großen Vorteil. 

Kalte Farben haben den Vorteil, dass sie sich nicht ganz so sehr von der grauen Nuance unterscheiden und es so weniger sichtbar ist, dass man die Haare gefärbt hat. Allerdings ist es auch schwieriger, hier ein perfektes Ergebnis zu erhalten. 

Deshalb würden wir immer empfehlen, einen warmen Blondton zu wählen. So erhalten Sie eine wunderschöne, natürliche Nuance für natürlich strahlendes Haar.